Was ist tietze syndrom?

Tietze-Syndrom

Das Tietze-Syndrom ist eine gutartige, schmerzhafte Entzündung der Knorpelverbindungen zwischen Rippen und Brustbein (Sternum), den so genannten kostochondralen Verbindungen. Es betrifft meist die zweite bis dritte Rippe.

Symptome:

  • Schmerzen: Scharfe oder dumpfe Schmerzen im Brustkorb, die sich bei Bewegung, Husten oder tiefem Einatmen verstärken können. Die Schmerzen können plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln.
  • Druckempfindlichkeit: Der betroffene Bereich ist druckempfindlich.
  • Schwellung: Manchmal ist eine sichtbare Schwellung an der betroffenen Stelle vorhanden, dies ist aber nicht immer der Fall.
  • Die Schmerzen können in Arme, Schultern oder Nacken ausstrahlen.

Ursachen:

Die genaue Ursache des Tietze-Syndroms ist unbekannt. Vermutet werden:

  • Überanstrengung
  • Trauma
  • Infektionen der Atemwege
  • Wiederholte Mikrotraumata

Diagnose:

Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, d.h. anhand der Symptome und einer körperlichen Untersuchung. Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans sind in der Regel nicht erforderlich, können aber durchgeführt werden, um andere Ursachen für die Brustschmerzen auszuschliessen.

Behandlung:

Die Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu reduzieren:

  • Schmerzmittel: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen oder Naproxen können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
  • Wärme- oder Kälteanwendungen: Wärme oder Kälte können helfen, die Schmerzen zu lindern.
  • Ruhe: Vermeidung von Aktivitäten, die die Schmerzen verstärken.
  • Dehnübungen: Sanfte Dehnübungen können helfen, die Beweglichkeit des Brustkorbs zu verbessern.
  • Injektionen: In schweren Fällen können Kortikosteroide in den betroffenen Bereich injiziert werden, um die Entzündung zu reduzieren.
  • Physiotherapie: Kann helfen, die Beweglichkeit und Kraft des Brustkorbs zu verbessern.

Prognose:

Das Tietze-Syndrom ist in der Regel selbstlimitierend und heilt von selbst aus. Die Symptome können jedoch mehrere Wochen oder Monate andauern. In seltenen Fällen kann das Tietze-Syndrom chronisch werden. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um andere schwerwiegendere Ursachen für Brustschmerzen auszuschließen.